|
|
||
So fing es ja an ... Wahlpatt bei der vorgezogenen Bundestagswahl 18.11.2005; Stern-Titel dazu ... |
Nach den
Koalitionsverhandlungen kam es dann zur Vereidigung der ersten
Bundeskanzlerin Deutschlands. Titelseite des HH-Abendblattes: Datum
gerade noch erkennbar. [Interessant: Berühmte
andere Vereidigung...und Einforderung des Gottesbezugs im Jahre
2007 in Sachen EU-Verfassung.] Die Eidesbekräftigungsformel mit dem Gottesbezug hatten wir bei der Vereidigung von Merkels Vorgänger, Gerhard Schröder nicht. Das war nachgeradezu normal, sind wir doch eine ... |
||
Laizistische kirchenferne Gesellschaft,letztenendes eine Folge der Leistungen Martin Luthers und der Säkularisierung durch Napoleon.... [Luthers "Spätfolgen" wurden ja auch erwähnt im Zusammenhang mit der Wissensgesellschaft und dem Trend der Sakral-Thriller.] ...und doch sollte man die lutheranischen Kirchenführer im Norden kennen. Bild und Namen unten auf dieser Seite
|
Der Gottesbezug sollte eigentlich auch in der EU-Verfassung verankert werden; das wollte aber die Mehrheit der EU-Parlamentarier nicht. Also wohl das selbe Phänomen wie oben, von wo Sie als Leser kommen durch den Klick auf diese Fußnote. (Übrigens wurde ja bekannterweise die EU-Verfassung im Sommer 2005 von F und NL abgelehnt - dort findet bei solchen Entscheidungen zu Europa ein Referendum (=Volksabstimmung) statt; bei uns machen das Bundestag und Bundesrat.) |