Thema METROPOLREGION Unterricht am 2. September 2005; aber weiterhin aktuell
Metropolregion stellt sich vor im Netz: www.metropolregion.hamburg.de
Hier die versprochene Abbildung des Signets (=Markenzeichen, Logo) eines der wichtigen Projekte des raumordnerischen Kooperationskonzeptes in der Metropolregion Hamburg, das seinen Standort in der Kommune Henstedt-Ulzburg, Ortsteil Ulzburg hat:
|
|
![]() |
Passend hierzu: Ahornblatt als Merkhilfe für die Metropolregion Hamburg [hierunter zu sehen, wie es die 5b im Herbst 2011 sah] Wir befinden uns über der Spitze des Blattfingers, der genau nach oben zeigt: 4 Stationen an der AKN weiter nach Norden |
Metropolregions-Herbstblatt aus dem November 2011 |
Regionalisierung: von der höchsten zur niedrigsten Stufe (im Zusammenhang mit Verkehrsmitteln) | Regionalisierungs-Reihe in Sachen Politik: |
global -
interkontinental - national - regional - kommunal (Stadtverkehr,
innerörtlich)
|
UNO-Ebene, EU-Ebene, Bundes-, Landes-,Bezirks- (nicht in S-H), Kreis-, Kommunal-Ebene, Dorf - Weiler - Einzelhof o. Einzelsiedlung [-> Problem der Landschaftszersiedelung ...] |
|
Links: Blick in Richtung Norden nach
Kaltenkirchen Rechts: Die vielen Pfeiler, an der Seite (hier zur Haltestelle oben vor dem Bahnhof) halten die Windschutz-Scheiben; auf einer davon das Signet der Metroploregion. >>> |
|
unten:
Blick in den tiefgelegten Bahnhof in Richtung Süden. AKN = Name der Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Antwortklick, der verrät, wann die nur gegründet worden sein kann. |
|
Der Radweg durch den Ort nach Norden führt am Bahnhof vorbei. |
|
|
Hier die Lösung:
1835 wurde die erste Eisenbahnstrecke in Deutschland errichtet. Wo kann das nur gewesen sein? Natürlich in der Stadt der Erfinder. - Das ist Nürnberg. Das 19. Jh war dann das Eisenbahn-Jahrhundert. In den 80er Jahren waren wir hier mit der AKN dran.